Mehr Verbindungen, höherer Komfort, besserer Umweltschutz
In den Städten mit RRX-Halt leben rund 8 Millionen Menschen, fast die Hälfte der Einwohner Nordrhein-Westfalens (NRW). Durch den Ausbau der Strecken wächst die Metropolregion enger zusammen: Insgesamt sieben RRX-Linien werden im Kernkorridor zwischen Dortmund und Köln verkehren. Über ihre verschiedenen Außenäste verbinden sie fast alle Landesteile NRWs mit der Rhein-Ruhr-Achse – umsteigefrei!

Detaillierte Informationen zum Schallschutz, Baumaßnahmen usw. in der interaktiven Karte
Durch den Ausbau der Bahninfrastruktur für den RRX können Verspätungen auch auf den weiterhin verbleibenden Nahverkehrslinien und im Fernverkehr verringert werden. In den neuen RRX-Fahrzeugen, denen man schon heute auf einigen Linien begegnet, gibt es ein deutlich höheres Platzangebot. Sie verbinden ein modernes Design mit gehobener Ausstattung und Barrierefreiheit.
Alle Vorteile auf einen Blick!
- Mehr & häufigere Verbindungen für Pendler
- Höherer Komfort für Reisende
- Einsparung von CO2 durch Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene
- Höhere Aufenthaltsqualität an Bahnhöfen
- Verbesserter Schallschutz
Um diese Ziele zu erreichen, machen wir die Infrastruktur leistungsfähiger und moderner:
- 15 Minuten-Takt
- 7 RRX-Linien
- 160 Kilometer pro Stunde Höchstgeschwindigkeit
- 40 Kilometer Schallschutzwände (Stand 2021)
- 120 Kilometer neue/umgebaute Gleise
Video: Projektleiter Michael Kolle über das Projekt RRX
Projektleiter Michael Kolle erläutert die Gründe, die zum Bau der RRX-Strecke geführt haben, und die Vorteile, die sie bringen wird. Es handelt sich um einen Ausschnitt aus der Präsentation, die bei der digitalen Bürgerinformation für den Abschnitt 3.2a (Duisburg-Schlenk bis Duisburg Hauptbahnhof) am 23. März 2021 gezeigt wurde.